Als Gerüst für die Modelleisenbahn wurde ein stabiler Gitterholzrahmen in L-Form zusammengebaut, welcher die 8 mm dicken Spanplatten trägt. Parallel dazu wurden die ersten Schienen aus dem C-Gleis-Sortiment von Märklin verlegt.

  • erste Ebene des Gitterholzrahmens im RohbauBild 1
  • erste Ebene mit Sperrholzplatte und zweite Ebene im RohbauBild 2
  • beide Ebenen mit Sperrholzplatten belegtBild 3
  • Anbau an den GitterholzrahmenBild 4
  • Verlegung der Schienen auf den SperrholzplattenBild 5

Die beiden so entstandenen Ebenen der Modellbahn wurden dann über einen Gleiswendel miteinander verbunden.

  • Auslegung des ersten Kreises des GleiswendelsBild 6
  • Aufbau des ersten Kreises des GleiswendelsBild 7
  • Verlegung der Schienen auf den ersten beiden KreisenBild 8
  • Blick auf den Gleiswendel von obenBild 9
  • Blick auf den Gleiswendel von der SeiteBild 10

Danach wurden die Schienen der drei Schattenbahnhöfe angeschraubt und es wurde mit der Verkabelung der Modelleisenbahn begonnen. Für die Versorgung der Schienen mit Bahnstrom wurden fünf Ringleitungen verlegt und an eine POWER-10 angeschlossen.

  • Foto eines der beiden Booster (POWER-10)Bild 11
Im nächsten Schritt wurden die Signale, die Weichendecoder k 83 und die Weichenlaternen verkabelt.

  • Verteilerplatte des in Ringleitung ausgeführten BahnstromsBild 12
  • Aufbau eines Lichthauptsignals auf der SperrholzpletteBild 13
  • Aufbau und Anschluss des Signaldecoders unterhalb der ModelleisenbahnBild 14
  • Verlegung einer Weiche auf der SperrholzplatteBild 15
  • Anschluss des Weichendecoders unterhalb der ModelleisenbahnBild 16
  • Verteilerplatte für die Weichenlaternen (ebenfalls in Ringleitung)Bild 17

Last but not least wurden die Kontaktgleise mit den entsprechenden Eingängen der Optokoppler-Karten verbunden.

  • Foto von einem Optokoppler mit 48 EingängenBild 18

Für den Modellbau der Häuser bin ich bei Faller, Vollmer und Kibri fündig geworden:

  • Im Vordergrund das Postamt, im Hintergrund drei StadthäuserBild 19
  • Im Vordergrund zwei und im Hintergrund drei StadthäuserBild 20
  • Fünf Stadthäuser in HalbreliefbauweiseBild 21
  • Gebäude der städtischen Verkehrsbetriebe mit zwei BussenBild 22

Impressionen der Modelleisenbahn:

  • Blick auf das Bahnbetriebswerk der ModelleisenbahnBild 23
  • Blick auf die Weichenstraße für den Anschluss des Hauptbahnhofs an die eingleisige Strecke im OstenBild 24
  • Blick auf die östlich des Hauptbahnhofs gelegene InnenstadtBild 25
  • Der Gleiswendel verbindet den oberen sichtbaren Bereich mit den unterhalb gelegenen SchattenbahnhöfenBild 26
  • Blick auf den Nebenbahnhof AltensteinBild 27
  • kleiner Schattenbahnhof der Modelleisenbahn mit seinen 6 AbstellgleisenBild 28
  • großer Schattenbahnhof, der über den Gleiswendel an die oben gelegenen Gleisovale angebunden istBild 29